2009

An Steg 12 haben wir uns als Nachbarn im April kennen gelernt und nun entwickeln wir daraus eine wunderbare Zusammenarbeit. Mein Freund, Herr Varga, verchartert Hanseyachten ist aber in Hannover eigentlich beruflich unabkömmlich, dafür habe ich meer freie Zeit und damit ergänzen sich der Kaufmann und der Skipper doch noch prima. I
 
 
m nächsten Jahr werden wir deshalb Themenreisen mit einer (fast) neuen 46-er Bavaria (8 Kojen), dazu Flottillensegeln, aber mit „Kalami Star“ weiterhin die gewohnten Törns, Skippertraining sowie SKS-Ausbildungs- und Prüfungstörns anbieten. Die website www.hanse-sailing.de wird gerade auf die neue Zeit vorbereitet. Verabredet haben wir das Ganze bei der Überführung einer 35er Hanse, bei der uns zeitweise Böen bis 35 Knoten (8 Bft.) auf die Backe legen, aber auch auf 8,5 Knoten puschen.
 

„Von Tunix über Tunø ins kleinste Rathaus der Welt“

 
Vorneweg der Trailer zur Premiere

Wie schön, dass Du am Freitag, den 13. mit uns „Von Tunix über Tunø ins kleinste Rathaus der Welt“ gesegelt bist und wie schön hatten Kombüse und Service der „Zwischenzeit“ die Freitagabendkreuzfahrt vorbereitet. Wir sind sehr dankbar für die maritime Speisekarte, die liebevolle Deko, das gesamte Ambiente, sowie für Sorgfalt und Tempo, das Küche und Service vorgelegt haben, perfekt. 

 

Schade, dass wir kein Foto der vollständigen Crew aus Kombüse und Salon haben, aber stellvertretend für alle hier Eileen und Georg.

Wir haben uns sehr gefreut, dass wir 60 Sehleute in der „Zwischenzeit“ begrüßen konnten. Ganz besonders ins Herz geschlossen haben wir Uli Stüwe (rechts), der nicht nur die Frage nach dem Warum beantwortet, sondern uns auch alle Fotos zur Verfügung gestellt hat. Viele haben nach der Filmmusik gefragt: Für die eher folkigen, ruhigen Töne haben Jane & Shane gesorgt, die wir im Tunøkro kennen gelernt haben, schau und hör mal hier rein: www.janeandshane.dk Die anderen Songs sind von der CD Diggin Deep, ein rockiger Countrymix. Auf dem Film zu hören sind Freddy Johnstons „Broken Mirror“, The Schramms mit „Torn InTwo“, Calexico segelt mit der „Ballad Of Cable Hogue“ durch die Ostsee, dazu Lambchop mit „All Smiles And Mariachi“.
 

Vielen Dank für 120 € Unterstützung für die Arbeit der DGZRS www.dgzrs.de

Für das Kranen brauchen die „Silver Boys“ - Bogi, Ralf & Bernd (Foto) - gutes Wetter, was hab’n wir da nicht schon alles erlebt. Diesmal haben wir richtig Glück. In Heiligenhafen wird zunächst voll getankt und der fällige Ölwechsel erledigt. Danach spülen wir bei schönstem Sonnenschein das Salz von den Segeln und lassen die Tücher draußen auf See bei Leichtwind trocknen. Während Bernd mit dem Auto über die Fehmarnsundbrücke nach Burgstaaken steuert, segeln wir mit bereits trockenen Segeln unter der Brücke, durch’s Fehmarnsundfahrwasser, dem Winterlager in Burgstaaken entgegen. In Burgstaaken werden die Segel winterfest verpackt. Kicker, Baum und Spibaum werden abgeschlagen, bevor uns die Dunkelheit zum Matrosenteller in den „Goldenen Anker“ treibt.

 

Am Montag schon fast Routine, Kranführer Ernst, Rangierer Jürgen und die Stammcrew spielen sich immer besser ein, der Mast wird gelegt, „Kalami Star“ geliftet und zum Waschplatz gezogen. Hier wird der Motor mit Süßwasser gespült und Frostschutz aufgefüllt. Danach Getriebeölwechsel und am dritten Tag steht "Kalami Star" wieder sauber, warm und trocken in der Halle von Jürgen Kölln in Burgstaaken. Vielen Dank Dschunxx, mit euch kann Arbeit richtig Spaß machen. Am 30. März 2010, das ist in genau 120 Tagen, holen wir „Kalami Star“ wieder aus der Halle. Bis dahin gibt es in Hannover und am Boot genug zu tun.
 

 
Nach zwei langen Wochenenden und einem noch längeren Dienstag sind nun auch die ersten Funker ausgebildet. Alle Neune haben nach der Paukerei nun auch den SRC in der Tasche. Wilhelm Alm hat das mit den "Dschunxx" prima hingekriegt und die Freude ist entsprechend groß. Vielen Dank an Wilhelm und herzlichen Glückwunsch von eurem Kaffeeservice Delta Foxtrott 3852,  MMSI 211231360.
 

Aus den vielen kleinen Fluchten mit Herrn Varga (Hanse-Sailing) wird mit unserer "Reise" nach Travemünde  beinahe ein ordentliches Schwerwettertrainig. Bei 25 - 35 Kn Wind können wir jedenfalls so richtig Gas geben und machen mit 20 - statt 60 qm Segel - immer noch gute 6 Knoten. Dabei wird die neue Berufskleidung (Musto MPX) endlich einer ersten Belastung unterzogen ... und die bleibt super warm und trocken - auch von innen. Wunderbar, aber schweineteuer.
 

Zum Auftakt gibt’s erst einmal eine Nachtfahrt von holy Harbour nach Grömitz (oben). Am nächsten Tag dann die Trave rauf bis Schlutup, der Skipper interessiert sich nämlich für alternative Wohnprojekte. Von Schlutup zurück nach Travemünde und nach einem Abstecher zum besten Italiener am Platz sind die beiden Dschunxx am nächsten Morgen absolut ausgeschlafen & topfit. Der Tanz kann beginnen.
 
 

Von Travemünde zurück nach holy harbour segeln wir bei 25 – 35 kn Wind mit Kurs auf den Fehmarnsund so was wie ein Schwerwettertraining.
 
 
Hier seht ihr Herrn Varga, der so gern am Rad dreht, im Kampf zwischen Sonnenschuss und Speed mit 20 qm Segelfläche auf Kurs ins kleine Tiefschwarze (links). Der Schreiber dieser Zeilen schaut andächtig zu.
 
Die Kooperation mit Herrn Varga ist ein Experiment, von dem wir nicht wissen, wie es ausgehen wird. Wir sind jedenfalls sehr gespannt. Verabredet haben wir das Ganze bei der Überführung einer 35er Hanse und natürlich hier, als wir so richtig Gas geben konnten.

2010 werden wir mit „Kalami Star“ auch für Hanse-Sailing-Charterer Skippertraining und auf Wunsch auch SKS-Törns durchführen. Auch in die Flottille können sich Hanse-Sailing-Kunden einklinken. Dazu werde ich für Hanse-Sailing Themenreisen mit der (fast) neuen 46-er Bavaria (8 Kojen) „Lust auf Meer“, segeln. Da wir die Zielgruppe für die Themenreisen nicht unter Seglern vermuten, werden wir mit diesem Konzept auch nicht auf der Hanseboot, sondern eher über Anzeigen und Artikel in einschlägigen Zeitschriften werben.